Gastroenterologische Aspekte in der Naturheilkunde
Ein Lehr- und Nachschlagewerk

Kurzbeschreibung

Sie benötigen weitreichende und außergewöhnliche Informationen aus dem Bereich der naturheilkundlichen Gastroenterologie?

Mit 460 Seiten, aufgeteilt in 16 Kapitel, mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen versehen, einem ausführlichen Inhaltsverzeichnis am Anfang eines jeden Kapitels und selbstverständlich einem umfangreichen Sachregister liegt hier ein umfassendes, ganzheitlich orientiertes Werk zum Thema Mikrobiologische Diagnostik und Therpie vor, mit weiten Verzweigungen in die angrenzenden Fachgebiete.

Sie legen Wert auf hohe fachliche Kompetenz?

Im vorliegenden Buch hat der Herausgeber ein breit gefächertes Autoren-Team aus Wissenschaft, Labor und Praxis zusammengeführt, die ein Höchstmaß an Kompetenz gewährleisten. Aus den jeweiligen Fachbereichen erhalten Sie aktuelle Informationen, was bei einem Buch dieser Größenordnung nicht immer leicht ist, da die Forschung und die damit verbundenen Erkenntnisse stetig voranschreiten.

Ein Nachschlagewerk nicht nur für die Ausbildung, sondern v.a. für den Einsatz in der täglichen Praxis, wo gastroenterologische Störungen in ihrer vielfältigen Ausprägung immer häufiger angetroffen werden: Für den Praktiker umsetzbare diagnostischen Möglichkeiten und die sich daraus ergebenden therapeutischen Konsequenzen, die sich in hervorragender Weise bewährt und etabliert haben, werden hier übersichtlich und verständlich dargestellt.

Das erste gastroenterologische Fachbuch für die Naturheilkunde!

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 6 1. Das darmassoziierte Immunsystem 9
1.1. Die Entwicklung der mikrobiellen Besiedelung 11
1.2. Der Darm als großtes immunolgisches Organ 21
1.3. Immunmodulation durch Symbionten 32
1.4. Weitere Eigenschaften der pohysiologischen und pathologischen Darmflora 41
1.5. Intestinale Autointoxikation als Ursache von Stoffwechselstörungen 42
2. Mikrobiologische Diagnostik 51
2.1. Stuhldiagnostik auf dem Versandweg 53
2.2. Quantitative Diagnostik zum Nachweis einer gestörten intestinalen Okologie 56
2.3. Ausführliche Clostridiendiagnostik 60
2.4. Erweitertes Untersuchungsspektrum zur Durchfallerregerdiagnostik 61
2.5. Obligate Enteropathogene 63
3. MikrobiologischeTherapie 79
3.1. Kurzcharakteristik therapeutisch relevanter Keimstämme 81
3.2. Vorbereitung des Darmmilieus zur Optimierung der MTH 105
3.3. Probiotische Grundlagen 109
3.4. Therapie mit Auto-Vaccinen aus Coli-Bakterien 119
3.5. Tageszeitliche Einflüsse derTherapie mit mikrobiellen Präparaten 140
4. Mikrobiologie der Mundhöhle 147
4.1. Die Zahnplaque 149
4.2. Toxizitäts- und Pathogenitätsmechanismen der an der Parodontitis beteiligten Bakterien 151
4.3. Mikrobielle Diagnostik im subgingivalen Bereich 152
4.4. Gensonden-Analytik 153
4.5. Die Bedeutung des Immunsystems 154
4.6. Therapie 154
5. Verdauungs- und Resorptionsstörungen, Lactoseintoleranz 161
5.1. Diagnostik abdomineller Beschwerden 163
5.2. Maldigestion / Malabsorption 166
5.3. Lactoseintoleranz 179
6. Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen 187
6.1. Fungieren Antigenstrukturen aus dem Darmlumen als Promotor ? 190
6.2. Morbus Crohn 201
6.3. Colitis ulcerosa 205
6.4. Unspezifische Darmschleimhautentzündungen 207
6.5. Diagnostik 208
6.6. Therapie chronischer Darmschleimhautentzündungen 222
6.7. Allgemeine Ernährungsrichtlinien bei Malabsorption 238
7. Funktionelle Magen-Darm-Erkankungen 247
7.1. Das Reizmagensyndrom (funktionelle Dyspepsie) 250
7.2. Das Reizdarmsyndrom 251
7.3. WeitereVerfahren 258
7.4. Die Antihomotoxische Behandlung der funktionellen Dyspepsie 264
8. Nahrungsmittelallergien 269
8.1. Nahrungsmittelallergien: das Chamäleon unter den Immunstörungen 271
8.2. Psychosomatisch oder somatopsychisch ? 274
8.3. Allergiespezifisch: Histamin 274
8.4. Immunologische Grundlagen 276
8.5. Allergiediagnostik 278
8.6. Therapie bei Nahrungsmittelallergien 282
9. Zöliakie und Glutensensibilisierung 301
9.1. Pathomechanismus 305
9.2. Symptomatik und Verlauf 305
9.3. Diagnostik 309
9.4. Therapie der Zöliakie 311
10. Meteorismus 315
10.1. Aerophagie 317
10.2. Gasbildung im Darmlumen 318
10.3. Diagnostik 320
10.4. Therapie 320
11. Pilzbedingte Erkrankungen 325
11.1. Einführung 327
11.2. Hefepilze 330
11.3. Klinische Krankheitsbilder - Candidosen 334
11.4. Mykologische Labordiagnostik 346
11.5. Candida-Serologie 351
11.6. Mykosen durch Immunstörungen 357
11.7. Antimykotische Therapie 361
12. Helicobacter pylori 375
13. Bedeutung von Nährstoffen in der Gastroenterologie 385
13.1. Mikronährstoffe 387
13.2. Aminosäuren 389
13.3. Zink 393
13.4. Ballaststoffe (Prebiotika) 396
13.5. Antioxidantien 399
13.6. Vitamin- und Mineralstoffscreening aus dem Blut 406
13.7. MCT - Spezielle Fette in der Ernährungstherapie abdomineller Erkrankungen 408
14. Ergänzende Therapieverfahren 415
14.1. Ohrakupunktur 417
14.2. Neuraltherapie/Segmenttherapie/Störfelder 419
15. Bedeutung und Diagnostik der latenten Gewebsübersäuerung (für gastroenterologischeErkrankungen ?) 423
16. Klinische Relevanz intestinaler Triggerfaktoren am Beispiel der Neurodermitis 433
Anhang, Glossar, Anschriften, Sachregister 449

  Eine Seite zurück